
Ratgeber Immobilien
Die Bentz Immobilienagentur versteht sich nicht nur als Vermittler, sondern auch als Berater für unsere Kunden. Viele Fragen werden uns täglich im Alltag gestellt und wir werden Ihnen die häufigsten Fragen hier vorstellen.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, sprechen Sie uns jederzeit gerne an!
Welche Kaufnebenkosten fallen beim Immobilienkauf an?
Wenn Sie eine Immobilie erwerben, fallen Kaufnebenkosten an. In der Regel sind es Prozentsätze vom notariellen, beurkundeten Kaufpreis – Grunderwerbssteuer, Notariats- und Grundbuchkosten sowie eine Vermittlungsprovision.
Grunderwerbssteuer:
Für jeden Grundstücks- und Immobilienkauf fällt in Deutschland eine Grunderwerbsteuer an. Diese Steuer beläuft sich in den Bundesländern Niedersachen und Bremen auf 5 % vom notariell beurkundeten Kaufpreis abzüglich zum Beispiel Mitverkaufen Inventars.
Notariats- und Grundbuchkosten:
Ein Grundstücks- und Immobilienkauf wird immer durch den notariellen Kaufvertrag besiegelt. Für diese Beurkundung des Kaufvertrages sowie die Eintragung von möglichen Grundschulden entstehen Notargebühren. Diese liegen etwa zwischen 1,5 – 2,0 % des Kaufpreises. Das Notariat ist für die Abwicklung dieses Kaufprozesses zuständig und wird dafür von Käufer und Verkäufer dafür bevollmächtigt.
Vermittlungsprovision:
Für die Beratung und Vermittlungstätigkeit wird in der Regel eine Maklergebühr für den Käufer i.H.v 3,57 % vom Kaufpreis inkl. Mehrwertsteuer erhoben. Darin sind die Besichtigungen, Beratungen sowie die Übernahme aller Formalitäten und die Begleitung über den Verkaufsabschluss hinaus enthalten. Die Vermittlungsprovision kann unterschiedlich ausfallen.
Bankgebühren:
Sollte der Kauf einer Immobilie durch eine Finanzierung notwendig sein, fallen des Weiteren Kosten für Zinsen an.
Was ist die Vermittlungsprovision?
Es gibt verschiedene Arten der Vermittlungsprovision: Innen- und Außencourtage. Der Gesetzgeber hat 2020 eine Reform zur Maklerprovision verabschiedet: Das Bestellerprinzip.
Es gibt verschiedene Arten der Vermittlungsprovision: Innen- und Außencourtage. Der Gesetzgeber hat 2020 eine Reform zur Maklerprovision verabschiedet: Das Bestellerprinzip.
Durch die Reform zur Maklerprovision müssen sich die Käufer und Verkäufer die Vermittlungsprovision teilen. Die Novellierung besagt, dass der Verkäufer mindestens genau so viel Maklerprovision zahlen muss wie der Käufer.
Jedoch gibt es hier Ausnahmen: Das Bestellerprinzip beim Immobilienverkauf gilt ausschließlich für Wohnimmobilien und nicht, zum Beispiel, für Wohn- und Geschäftshäuser, die in die Asset-Klasse Gewerbe zuzuordnen sind, oder Grundstücke.
Die Vermittlungsprovision bei der Vermietung ist durch den Gesetzgeber klarer definiert: Hier muss der Vermieter die Provision bezahlen. Es darf jedoch nicht mehr als 2 Monatsnettokaltmieten zzgl. Mehrwertsteuer vereinbart werden.
Welche Vermarktungsstrategien gibt es?
Jeder Markt ist stetig im Wandel: Auch der Immobilienmarkt. Zu jeder Zeit muss die Strategie für die erfolgreiche Vermarktung beim Immobilienverkauf auf die Wünsche, Bedürfnisse des Kunden sowie an Marktlage angepasst werden.
Jeder Markt ist stetig im Wandel: So auch der Immobilienmarkt. Zu jeder Zeit muss die Strategie für die erfolgreiche Vermarktung beim Immobilienverkauf auf die Wünsche, Bedürfnisse des Kunden sowie an die Marktlage angepasst werden.
Jede Immobilie ist einzigartig – so individuell ist auch ihre Vermarktung.
Wenn es damals gereicht hat, die Immobilie in der Tageszeitung zu platzieren, ist dies in der heutigen Zeit kein vielversprechendes Unterfangen. Alles wird digitaler; auch die Vermarktung von Immobilien.
Um Spitzenpreise zu erzielen, bedarf es einer marktgerechten, zielkundenorientierten Vermarktung der Immobilien. Hierzu zählen neben den professionellen Aufnahmen und dem 360°-Rundgang, um Interessenten über eine emotionale Ansprache für dieses Einfamilienhaus oder diese Eigentumswohnung zu begeistern, sowie die richtigen, vollständigen Unterlagen zu beschaffen. Auftraggeber wünschen neben der klassischen Vermarktung auch diskrete Vermittlungsarbeit. Hierbei wird die Immobilie den bereits gelisteten Kaufinteressenten angeboten sowie potenzielle Käufer aus dem jahrelang aufgebauten Netzwerk akquiriert – ohne, dass die Immobilie auf den unterschiedlichen Suchplattformen erscheint.
Wie werden Immobilien bewertet?
Das Ziel der Bewertung einer Immobilie ist die Ermittlung des Marktwertes. Hierbei werden unterschiedliche Verfahren angewendet:
Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren.
Sachwertverfahren:
In diesem Verfahren wird der Wert des Gebäudes und des Grundstückes separat bewertet. Über Normalherstellungskosten (NHK) wird der Gebäudewert ermittelt. Hierbei ist die Bruttogeschossfläche (BGF) – nicht zu verwechseln mit der Wohnfläche – ein entscheidendes Kriterium. Die NHK sind m²-Preise und werden mit der BGF des Objektes multipliziert. Durch weitere Anpassungen wie das Gebäudealter, div. Sonderausstattungen und der Grundstücksanlage, erhält man den Wert, welchen man für diese Gebäudeart erwarten würde.
Das Grundstück wird über den Bodenrichtwert ermittelt.
Wenn nun der Grundstückswert und Gebäudewert addiert werden, erhält man den rechnerischen Sachwert. Dieser spiegelt oftmals nicht den wirklichen Marktpreis wider und muss angepasst werden. Für die Einschätzung des Marktpreises ist das Heranziehen eines Experten unumgänglich.
Ertragswertverfahren:
Bei diesem Verfahren ist die zu erzielende, marktübliche Miete der Immobilie zu berücksichtigen – nicht die tatsächliche IST-Miete.
Diese SOLL-Miete wird durch anfallende Kosten für den Eigentümer gemindert (z.B. Instandhaltungsrücklage), womit der Rohertrag ermittelt wird. Jeder Markt bedarf der genauen Analyse und den zu erwarteten Renditen. Daraus ergibt sich eine einfache Formel:
Rohertrag / Rendite = Ertragswert.
Nun müssen die Faktoren des Gebäudezustandes, Lage sowie die IST-Miete hinzugezogen werden. Daraus kann der Experte vor Ort den Marktwert der Immobilie ermitteln.
Vergleichswertverfahren:
Entscheidend beim Vergleichswertverfahren sind die Kriterien: Größe, Lage und Ausstattung.
Die Immobilienkriterien sollten sich im besten Fall auf mehreren Ebenen überschneiden. Um diese Immobilien vergleichen zu können, wird der € / m² errechnet:
Angebotspreis / Wohnfläche = Quadratmeterpreis
Die Anwendung ist nur nützlich, wenn die realisierten Verkaufspreise vorliegen, da die Angebotspreise und Verkaufspreise teilweise weit auseinander liegen und somit das Ergebnis verfälschen kann. Darüber hinaus ist in jedem Fall eine individuelle Bewertung der Immobilie zwingend notwendig – dieses Verfahren dient lediglich dazu, ein Preisgefühl zu entwickeln.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Immobilie zu verkaufen?
Der richtige Zeitpunkt für den Immobilienverkauf hängt von mehreren Faktoren ab: der aktuellen Marktlage, den Finanzierungsmöglichkeiten, der Zinsentwicklung und natürlich Ihrer persönlichen Situation.
In Langen, Geestland, Bremerhaven und Umzu ist die Nachfrage nach Immobilien derzeit sehr hoch, was Eigentümern hervorragende Verkaufschancen bietet.
Wichtige Faktoren für den Verkaufszeitpunkt
- Zinsniveau und Finanzierungsmöglichkeiten
Niedrige Zinsen führen dazu, dass mehr Käufer sich eine Finanzierung leisten können. Das steigert die Nachfrage und wirkt sich positiv auf die erzielbaren Verkaufspreise aus. - Angebot und Nachfrage
In der Region Langen, Geestland, Bremerhaven und Umzu ist das Immobilienangebot aktuell begrenzt. Diese Knappheit führt häufig zu höheren Verkaufspreisen und schnelleren Vertragsabschlüssen. - Saisonale Trends
Besonders das Frühjahr und der Herbst gelten erfahrungsgemäß als gute Zeiträume für den Verkauf, da viele Kaufinteressenten in dieser Zeit aktiv suchen.
Unser Tipp: Wir bei Bentz Immobilien beobachten den Markt kontinuierlich und beraten Sie individuell, wann der optimale Zeitpunkt für den Verkauf Ihrer Immobilie gekommen ist, um den bestmöglichen Preis zu erzielen.
Wie lange dauert der Immobilienverkauf in der Regel?
Die Dauer eines Immobilienverkaufs hängt von vielen Faktoren ab: der Lage, dem Zustand der Immobilie, der Preisgestaltung und der aktuellen Marktsituation.
Nach einer professionellen Immobilienbewertung können wir Ihnen ein konkretes Zeitfenster nennen, das individuell auf Ihre Immobilie abgestimmt ist.
Drei Faktoren, die die Verkaufsdauer beeinflussen
- Marktgerechte Preisgestaltung
Ein realistisch angesetzter Verkaufspreis sorgt dafür, dass sich ernsthafte Käufer schneller finden. Zu hohe Preisvorstellungen können den Verkaufsprozess hingegen erheblich verlängern. - Professionelle Vermarktung
Hochwertige Fotos, Videos, ein aussagekräftiges Exposé und moderne Marketingmethoden wie 360°-Touren erhöhen die Reichweite und verkürzen die Verkaufsdauer deutlich. - Gezielte Käuferansprache
Durch unsere langjährige Erfahrung und fundierte regionale Marktkenntnis erreichen wir gezielt die passenden Interessenten und filtern potenzielle Käufer bereits vor.
Mit einer individuell abgestimmten Vermarktungsstrategie sorgt Bentz Immobilien dafür, dass Ihre Immobilie optimal präsentiert wird und Sie den besten Preis erzielen.
Welche Unterlagen brauche ich für den Immobilienverkauf?
Für einen erfolgreichen Immobilienverkauf sind vollständige und aktuelle Unterlagen unerlässlich. Fehlende Dokumente können den Verkaufsprozess verzögern oder sogar verhindern.
Wir stellen gemeinsam mit Ihnen alle erforderlichen Unterlagen zusammen und beraten Sie dabei umfassend.
Wichtige Dokumente für den Immobilienverkauf (abhängig von der Art der Immobilie)
- Grundrisse, Ansichten und Schnitte
- aktuelle Wohnflächenberechnung oder Kubatur
- Baubeschreibung und Baugenehmigungen
- Nachweise zu Ausbauten und Modernisierungen
- Wohngebäudeversicherung
- aktueller Grundsteuerbescheid
- gültiger Energieausweis
- Bescheinigung des Schornsteinfegers (Feuerstätte)
- aktueller Wirtschaftsplan
- letzte Hausgeldabrechnung
- die letzten drei Eigentümerversammlungsprotokolle
- Teilungserklärung
- Aufteilungsplan und Abgeschlossenheitsbescheinigung
- gültiger Personalausweis
- notarielle Testamente, Erbscheine oder Vollmachten
- bestehende Mietverträge, falls die Immobilie vermietet ist
Fehlen bestimmte Unterlagen, unterstützen wir Sie bei der Beschaffung oder vermitteln zuverlässige Partner. Viele Dokumente wie Bauakten oder Grundbuchauszüge können wir direkt bei den Behörden anfordern.
Wann lohnt es sich, einen Makler zu beauftragen?
Ein Makler ist immer dann besonders wertvoll, wenn Sie eine professionelle Unterstützung, zeitliche Entlastung und eine unkomplizierte Abwicklung wünschen.
Gerade bei fehlender Marktkenntnis, einer emotionalen Bindung zur Immobilie oder wenig Erfahrung im Umgang mit Interessenten sind wir Ihr verlässlicher Partner.
Ihre Vorteile mit Bentz Immobilien:
- individuelle und realistische Wertermittlung
- maßgeschneiderte Vermarktungsstrategien
- ein großes Netzwerk an vorgemerkten Käufern
- Begleitung bei Preisverhandlungen
- Unterstützung bei der Beschaffung fehlender Unterlagen
- rechtssichere Abwicklung bis hin zur Übergabe
Wir moderieren den gesamten Verkaufsprozess, filtern die passenden Käufer heraus und erzielen für Sie den bestmöglichen Preis.
Online-Bewertung vs. professionelle Immobilienbewertung
Online-Bewertungen großer Portale wie Immobilienscout24 liefern in wenigen Minuten einen Richtwert. Allerdings basieren diese Werte ausschließlich auf statistischen Vergleichsdaten ähnlicher Objekte und können bis zu 25 % vom tatsächlichen Marktwert abweichen.
Der Unterschied bei Bentz Immobilien:
- Wir berücksichtigen den aktuellen Zustand Ihrer Immobilie
- Wir prüfen individuelle Faktoren wie Lage, Modernisierungsgrad und Nachfrage
- Wir ermitteln einen realistischen, marktorientierten Preis, der Ihre Verkaufschancen maximiert
So erhalten Sie eine verlässliche Einschätzung, statt sich auf ungenaue Durchschnittswerte zu verlassen.
Wann und wie wird eine Maklerprovision fällig?
Eine Maklerprovision wird nur dann fällig, wenn der Verkauf Ihrer Immobilie erfolgreich abgeschlossen wurde.
Sobald der notariell beurkundete Kaufvertrag vorliegt, stellen wir die Rechnung transparent und nachvollziehbar. Sollte kein Verkauf zustande kommen, entstehen für Sie selbstverständlich keine Kosten.
Unser Service: Von der Beratung bis zur Übergabe
Mit Bentz Immobilien haben Sie einen Partner, der Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur Schlüsselübergabe begleitet.
Wir behalten für Sie jederzeit den Überblick, kümmern uns um alle relevanten Schritte und stellen sicher, dass der gesamte Prozess rechtssicher, transparent und stressfrei verläuft.